VIA ist der Religionsunterricht der röm.-kath. Kirche Basel-Stadt auf Sekundarstufe. Dieser besteht aus einer Vielzahl an tollen Angeboten, welche die Jugendlichen frei wählen können. Dies beinhaltet Treffen zu interessanten und aktuellen Themen sowie Exkursionen immer auf den Spuren unseres Glaubens. Die Module werden von den Jugendverantwortlichen der fünf Pfarreien und weiteren Mitarbeitenden des Pastoralraums Basel-Stadt durchgeführt. In der Regel wird VIA 7 während der 7. Klasse und VIA 8 während der 8. Klasse besucht. VIA 9 dauert etwas kürzer, sodass die Jugendlichen am Ende des 9. Schuljahres die Firmung in ihrer Heimatpfarrei feiern können. Die Teilnahme an VIA 7-9 ist Voraussetzung für die Firmung.
Nach der Firmung gibt es den Jugendtreff LUX und Reisen für die ehemaligen Firmand:innen. Zudem können sie sich als Jungleiter:innen engagieren.
Für VIA 7 (7. Schuljahr) brauchst du 20 Punkte.
Für VIA 8 (8. Schuljahr) brauchst du 30 Punkte.
Für VIA 9 (9. Schuljahr) brauchst du 20 Punkte.
Es gibt auch Punkte für die Mitgliedschaft in der Jubla, Pfadi, einem Chor oder eine Band. Auch das Engagement als Ministrant:in und in einer Pfarrei wird belohnt.
Für VIA arbeitet die Fachstelle Jugend der RKK Basel-Stadt mit den Pfarreien und ihren Jugendarbeitenden zusammen. Wir werden fachlich unterstützt vom Rektorat für Religionsunterricht und weiteren Mitarbeitenden der RKK. Das Programmangebot von VIA basiert auf dem «Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese» (LeRUKa) und setzt bei zwei Kompetenzbereichen an:
3A Identität entwickeln
In diesem Bereich bieten wir den Jugendlichen Module an, in denen sie sich mit ihrer eigenen Identität und den eigenen Glaubensvorstellungen auseinandersetzen können. Dazu gehören Themen wie der eigenen Glaubensweg, eigene Werte und eigene Glaubensvorstellungen, Gottesbild, Vorbilder und Idole u. s. w.
3B Religiöse Ausdruckfähigkeit erwerben
In diesem Bereich bieten wir den Jugendlichen Module an, in denen sie sich mit christlichen Zeichen, Symbolen und Riten auseinandersetzen können und eigene Ausdrucksmöglichkeiten für sich finden können. Dazu gehören z. B. Symbole im Zusammenhang von Tod, Gebete, die Bibel, Musik, Symbole und Bräuche im Jahreskreis.
3C Christliche Werte vertreten und danach handeln
In diesem Bereich können sich die Jugendlichen in den Modulen mit verschiedenen Themen wie z. B. Armut, Emigration, Menschenrechte auseinandersetzen und sich karitativ bei verschiedenen Projekten wie z. B. Fastenaktion, Angelforce oder Caritas engagieren.
3D kirchliche Gemeinschaft aufbauen
In diesem Bereich bieten wir Module an, in denen die Jugendlichen in Gruppierungen und bei Anlässen der Pfarreien teilnehmen, diese kennenlernen und im weiteren Verlauf auch persönlich einbringen können.
3E Katholischen Glauben feiern
In diesem Bereich bieten wir gottesdienstliche Feiern und Gottesdienste im Jahreslauf an. Die Jugendlichen werden in die Feiern eingeführt, nehmen teil oder beteiligen sich in der Vorbereitung und Durchführung der Feiern.
3F christliche Spiritualität leben
In diesem Bereich bieten wir den Jugendlichen auf der einen Seite Module an, in denen sie Menschen und Orte kennenlernen, an denen christliche Spiritualität auf verschiedenste Weise gelebt wird, und auf der anderen Seite Module, in denen sich die Jugendliche mit ihrer eigenen Spiritualität auseinandersetzen können und eigene Spiritualität (z. B. durch Bibel teilen, meditieren) einüben können.