Neuer Blogbeitrag von Sarah Biotti
vom 30. Juli 2025
Es fasziniert mich einfach jedes Mal sehr: wenn die Schwalbenschwanz-Schmetterlinge in unseren sicheren Netzen schlüpfen, sich trocknen, die Flügel ausbreiten und sich langsam bereit machen für den ersten Flug. Sie da «begleiten» (auch wenn sie das natürlich selber können), beobachten, zusammen abwarten. Und plötzlich ist es so weit. Es ist jedes Mal wunderschön. Auch diese Veränderung und das Vertrauen in die eigenen Flugkünste mitzuerleben.
Auch wir in der katholischen Kirche sind in einer Veränderungsphase, wir sind im Visionsprozess. Aber auch da geht es um Vertrauen in das, was ist und was sein wird.
Strukturen mögen sich ändern, Kirche wird vielleicht anders erlebt und gelebt… und doch bleibt immer unsere Essenz: unser Glaube an den dreifaltigen Gott. Darauf dürfen wir vertrauen. Wir dürfen auch uns selber vertrauen, dass uns dieser Glaube nicht einfach abhanden kommt.
Was ist der momentane Stand der Dinge im Visionsprozess:
Die Projektgruppe hat am 14. Juni der Steuergruppe, den Pfarreileitungen, den Pfarreiratspräsidien und den Kirchenräten die Ergebnisse anhand all den vorangegangenen Workshops vorgelegt: dies mit fünf definierten Themenfelder inklusive Richtungsaussagen und einem Visionshauptsatz. Wir sind alles einzeln durchgegangen.
Die Projektgruppe hat alle Rückmeldungen aufgenommen und inzwischen weitergearbeitet. Die neuste Version wird Mitte August den Kirchenräten und der Pastoralraumleitung vorgelegt und anschliessend am 30. August mit den Pfarreiräten und Synodalen besprochen, um wieder Rückmeldungen einzuholen. Ebenso besprechen wir diese anschliessend anlässlich des Begegnungs-und Entwicklungstages mit den Missionen und den anderssprachigen Gemeinschaften und auch mit den Mitarbeitenden ein paar Tage später.
Gegen Ende Jahr soll dann unsere Vision vorliegen.
Vertrauen wir darauf.
Sarah Biotti ist Leiterin Spezialseelsorge und Co-Leiterin Pastoralraum, Projektleiterin Visionsprozess der RKK Basel-Stadt
Dies ist die digitale Plattform des Visionsprozesses «Platz für alle» der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt, kuratiert von Projektleiterin Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge und Pastoralraum.
Wir sind zusammen unterwegs im Visionsprozess, der bereits begonnen hat. Gemeinsam gestalten wir unsere zukünftige katholische Kirche in Basel-Stadt. Wir gehen voran und bleiben nicht stehen, wir gestalten proaktiv unsere Zukunft, bevor uns die Realität einholt und wir nur reagieren und «Notlösungen» suchen müssen. Das ist für uns eine grosse Chance – und gleichzeitig bleibt es eine grosse Herausforderung.
Was ist der momentane Stand der Dinge im Visionsprozess:
Die Projektgruppe hat am 14. Juni der Steuergruppe, den Pfarreileitungen, den Pfarreiratspräsidien und den Kirchenräten die Ergebnisse anhand all den vorangegangenen Workshops vorgelegt: dies mit fünf definierten Themenfelder inklusive Richtungsaussagen und einem Visionshauptsatz. Wir sind alles einzeln durchgegangen.
Die Projektgruppe hat alle Rückmeldungen aufgenommen und inzwischen weitergearbeitet. Die neuste Version wird Mitte August den Kirchenräten und der Pastoralraumleitung vorgelegt und anschliessend am 30. August mit den Pfarreiräten und Synodalen besprochen, um wieder Rückmeldungen einzuholen. Ebenso besprechen wir diese anschliessend anlässlich des Begegnungs-und Entwicklungstages mit den Missionen und den anderssprachigen Gemeinschaften und auch mit den Mitarbeitenden ein paar Tage später.
Gegen Ende Jahr soll dann unsere Vision vorliegen.
Vertrauen wir darauf, Sarah Biotti
Das sind die Mitglieder der Projektgruppe in alphabetischer Reihenfolge:
Die Projektgruppe wird begleitet von Edoardo Ghidelli.
Er arbeitet mit der >>> Trigon OE Landkarte.
Das sind die Mitglieder der Steuergruppe in alphabetischer Reihenfolge
Die Steuergruppe traf sich im 2024 zweimal. Sie dient als Resonanzgruppe und hat keine Entscheidungskompetenz. Die Mitglieder nehmen ebenfalls an den Workshops im 2024 teil.
Im 2025 trifft sie sich für eine eintägige Klausur mit der Projektgruppe.
Wir sind vereint im Glauben, wir sind Kirche, gemeinsam unterwegs. Der Visionsprozess findet nicht in einem luftleeren Raum irgendwo statt, sondern steht auf dem Boden unseres Glaubens.
Dieses Gebet, als Lesezeichen in sieben Sprachen erstellt, begleitet uns im Prozess.
Die Lesezeichen können bei der Spezialseelsorge bezogen werden.
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_deutsch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_englisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_franzoesisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_italienisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_kroatisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_polnisch_Druck.pdf
8. August 2024: Die katholische Kirche mitgestalten an den «Tagen des Dialogs»
Ausgabe vom 17. Oktober 2024: Kleiner Gast - Blog von Isabelle Arnet / Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?
19.08.2024 kath.ch Interview mit Sarah Biotti, Projektleiterin Visionsprozess