Neuer Blogbeitrag von Roland Kobler
vom 8. April 2025
Veränderungen finden fortlaufend statt, wir lernen jeden Tag, passen uns an und versuchen, mitzugestalten, teilzuhaben und vorausschauend Einfluss zu nehmen auf unsere Entwicklung.
Die Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt hat sich in den letzten Jahren fortlaufend verändert. Es haben Pfarreifusionen stattgefunden, es wurde ein Pastoralraum gebildet, die Verfassung wurde teilrevidiert, die Kirchensteuern werden durch den Kanton eingezogen, auf verschiedenen Ebenen gab es Wahlen und Abstimmungen, auf dem Areal der ehemaligen Pfarrei St. Christophorus entstand ein Neues Kirchenzentrum mit Kapelle, Mehrzweckräumen, Kindergarten und Alterswohnungen, die Kirche Don Bosco wurde zur einem Musik- und Kulturzentrum umfunktioniert, eine zentrale Anlaufstelle für Sozialberatung wurde eingerichtet, auf einigen kircheneigenen Dächern gibt es Solaranlagen, aus «Kirche heute» entstand «Lichtblick» und so weiter und so fort.
Gleichzeitig – und dies unverändert – feiern wir Gottesdienste in mehreren Sprachen und verschiedenen Liturgieformen, ist die Kirche präsent an verschiedenen Standorten, wird an den öffentlichen Schulen ökumenischer Religionsunterricht angeboten, laden unsere Räumlichkeiten zur inneren Einkehr, zum Gebet und zur Stille ein, gibt es ein umfangreiches Angebot der Spezialseelsorge für Kinder- und Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren, für kranke und einsame Menschen, stehen unsere Pfarreiseelsorgenden für individuelle Gespräche zur Verfügung und so weiter und so fort.
So verändern wir uns weiter und versuchen, uns auf das Wesentliche auszurichten und die Botschaft Jesus Christus in unserem Alltag lebendig werden zu lassen und fortlaufend weiter zu lernen. Als Katholikinnen und Katholiken mit Kopf, Hand und Herz.
Zu guter Letzt und dies ist wesentlich: Wir bereiten uns auf Ostern vor und feiern die Auferstehung Jesu. Uns allen eine gesegnete und frohe Osterzeit!
Roland Kobler ist verantwortlich für Projekte und Support im Kirchenratssekretariat und Mitglied der Projektgruppe Visionsprozess der RKK Basel-Stadt
Dies ist die digitale Plattform des Visionsprozesses «Platz für alle» der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt, kuratiert von Projektleiterin Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge und Pastoralraum.
Wir sind zusammen unterwegs im Visionsprozess, der bereits begonnen hat. Gemeinsam gestalten wir unsere zukünftige katholische Kirche in Basel-Stadt. Wir gehen voran und bleiben nicht stehen, wir gestalten proaktiv unsere Zukunft, bevor uns die Realität einholt und wir nur reagieren und «Notlösungen» suchen müssen. Das ist für uns eine grosse Chance – und gleichzeitig bleibt es eine grosse Herausforderung.
Das sind die Mitglieder der Projektgruppe in alphabetischer Reihenfolge:
Die Projektgruppe wird begleitet von Edoardo Ghidelli.
Er arbeitet mit der >>> Trigon OE Landkarte.
Wissen wir, woher wir kommen, wissen wir auch, wohin wir gehen. So liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf diversen Workshops, in denen wir zurück und vorwärts schauen, Visionen entwickeln. Da braucht es von uns allen eine Haltung des Zuhörens, den Mut zu sagen, was uns wichtig ist, eine Offenheit, sich auf andere Sichtweisen einzulassen und auch eine neugierige «Gwundernase».
Die Projektgruppe traf sich im 2024 fünf Mal.
Im 2025 steht eine zweitägige Retraite bevor, an der wir die Resultate vom 2024 besprechen und weiterdenken mit Blick auf mögliche zukünftige Schwerpunkte und Struktur.
Das sind die Mitglieder der Steuergruppe in alphabetischer Reihenfolge
Die Steuergruppe traf sich im 2024 zweimal. Sie dient als Resonanzgruppe und hat keine Entscheidungskompetenz. Die Mitglieder nehmen ebenfalls an den Workshops im 2024 teil.
Im 2025 trifft sie sich für eine eintägige Klausur mit der Projektgruppe.
12.06. Vormittag: für Mitarbeitende
29.06. Vormittag und Nachmittag: für Pfarreiratsmitglieder und Synodenmitglieder
24.08. Vormittag und Nachmittag: «Tage des Dialogs» für Engagierte, Mittragende, Neugierige >>> Flyer
07.09. Vormittag: für Missionen und Glaubensgemeinschaften
07.09. Nachmittag: für Pfarreiratsmitglieder und Synodenmitglieder
28.09. Nachmittag: «Tage des Dialogs» für Engagierte, Mittragende, Neugierige >>> Flyer
12.11. Abend mit Jugendlichen
Die einzelnen Zielgruppen werden zusätzlich direkt eingeladen.
Wir sind vereint im Glauben, wir sind Kirche, gemeinsam unterwegs. Der Visionsprozess findet nicht in einem luftleeren Raum irgendwo statt, sondern steht auf dem Boden unseres Glaubens.
Dieses Gebet, als Lesezeichen in sieben Sprachen erstellt, begleitet uns im Prozess.
Die Lesezeichen können bei der Spezialseelsorge bezogen werden.
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_deutsch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_englisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_franzoesisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_italienisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_kroatisch_Druck.pdf
RKK_VISION_Lesezeichen_2024-08_polnisch_Druck.pdf
8. August 2024: Die katholische Kirche mitgestalten an den «Tagen des Dialogs»
Ausgabe vom 17. Oktober 2024: Kleiner Gast - Blog von Isabelle Arnet / Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?
19.08.2024 kath.ch Interview mit Sarah Biotti, Projektleiterin Visionsprozess